Was ist Banana Buchhaltung?
Banana Buchhaltung ist ein Schweizer Desktop-Buchhaltungsprogramm mit einer langen Geschichte, das schon in 1989 (damals für MS-DOS) speziell für kleine Unternehmen und Selbstständige entwickelt wurde und bis heute populär ist.
Es ist eine weit verbreitete Wahl unter Anwendern, die nach einer kostengünstigen und umfassenden Lösung suchen. Mit der Excel-ähnlichen Buchungsmaske bietet Banana eine solide Grundlage für die Finanzverwaltung und ist besonders beliebt bei Vereinen und im Bildungsbereich für das Lehren der Finanzbuchhaltung.

Die Software ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen und Support-Levels anbieten.
Vorteile von Banana
Umfassender Funktionsumfang
Banana deckt alle grundsätzlichen Bedürfnisse einer Buchhaltung ab und bietet auch Möglichkeiten zur Rechnungsstellung und spezialisierten Funktionen wie der Wertpapierverwaltung oder auch einer eingebauten Anlagenbuchhaltung.
Zudem enthält Banana integrierte Funktionen zur Budget- und Liquiditätsplanung, womit Prognosen für die Unternehmensentwicklung angestellt werden können. Es können auch detaillierte Analysen zu Projekten erstellt werden, wenn User das nötige Vorwissen mitbringen.
Die Kunden- und Lieferantenverwaltung erlaubt es Usern, in diesem Bereich immer den Überblick zu behalten und eine effiziente Verwaltung der offenen Posten. Zusätzlich bietet Banana Funktionen zur Abstimmung von Kreditkartenauszügen, wodurch der Prozess der Buchhaltung erheblich vereinfacht und beschleunigt wird.
Hohe Erweiterbarkeit & Customisation
Ein weiterer Vorteil von Banana ist die flexible Erweiterbarkeit durch Widgets. Diese erlauben es den Nutzern, die Software individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen und den Funktionsumfang mit etwas technischem Know-how nach Wunsch zu erweitern. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders nützlich für Unternehmen, die spezielle Anforderungen haben und dennoch eine zentrale Softwarelösung nutzen möchten.
Für Freelancer in der Schweiz bietet Banana besonders nützliche Mehrwertsteuer-Management-Tools, die auf die gesetzlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Dies erleichtert die Einhaltung der Vorschriften und minimiert den Aufwand bei der Steuererstellung.
Günstige Software
Frühere Versionen von Banana waren durch eine Einmal-Zahlung käuflich, was Banana bei Selbstständigen eine grosse Beliebtheit verschaffte. Doch auch heute gehören die verschiedenen Pakete von Banana zu den billigsten im ganzen Markt, die praktisch alle Bedürfnisse von Freelancern und KMU bedienen können.
Nachteile von Banana
Mässige Einsteigerfreundlichkeit
Das Design von Banana ist etwas in die Jahre gekommen und der Aufbau der Benutzeroberfläche ist nach heutigen Massstäben umständlich gestaltet. Es ist auf den ersten Blick eher schwer, als Laie wichtige Funktionen wie die Rechnungsstellung zu entdecken.
Gleichzeitig sind gute Buchhaltungskenntnisse ein Muss, um das Programm für die eigene Betriebsbuchhaltung korrekt zu verwenden.

Zudem verfügt Banana über keine Schnittstelle zu anderen Programmen oder moderne AI-Lösungen. Auch die Lohnbuchhaltung ist nicht abgedeckt.
Erschwerte Zusammenarbeit, da keine Cloud-Software
Ein weiteres No-Go für viele ist, dass Banana als eine der einzigen Buchhaltungslösungen keine Cloud-Integration bietet.
Das bedeutet, dass auf die Buchhaltung nicht flexibel von anderen Geräten zugegriffen werden kann und auch die Zusammenarbeit mit mehreren Personen im Vergleich mit Cloud-Lösungen wie Bexio oder infinity.swiss dadurch erschwert ist.
Begrenzter Support
Ein grosser Nachteil von Banana ist, dass auch im teuersten Abo nur drei Support-Fälle im Jahr enthalten sind. Das kann schnell zu ungelösten Problemen führen. Da die Benutzeroberfläche von Banana vergleichsweise komplizierter ist, sind neue User schnell auf Hilfe angewiesen – wobei jedoch die Hilfedokumentation auf der Webseite teils Abhilfe schaffen kann.
Was kostet Banana?
Es gibt eine kostenlose Version, welche sich z.B. für Vereine gut eignet, jedoch für Unternehmen stark eingeschränkt ist. So sind zum Beispiel Benutzer auf 70 Buchungen pro Jahr limitiert.
Das Professional-Abo kostet 69.- im Jahr und ist damit eines der billigsten Angebote der Schweiz. Darin enthalten sind die grundlegenden Funktionen, um eine Buchhaltung zu führen. MWST-pflichtige User können diese Version nicht nutzen, um Mehrwertsteuer-Abrechnungen zu erstellen.
Das Advanced-Abo liegt bei 149.- im Jahr und bietet neben MWST-Abrechnungen zusätzliche Funktionen wie das Filtern und Sortieren der Zellen, einen Support, oder keine Zeilenbeschränkungen beim für exportierte Rechnungen und Buchungen.
Was sagen die Nutzer?
Viele Anwender schätzen, dass die Software speziell auf Nutzer zugeschnitten ist, die über grundlegende Buchhaltungskenntnisse verfügen. Die Anwendung erfüllt ihre Funktion als Werkzeug für Finanzaufzeichnungen und bietet ein solides Angebot an Funktionen für diejenigen, die keine komplexen Aufgaben ausführen müssen.
Vieles wirke aber überholt, und ein grösserer Umstieg auf eine zeitgemässe Benutzeroberfläche wäre dringend notwendig.
Zuletzt sorgte der Entscheid für Unmut, dass User auf das neue Abo-Modell gezwungen werden. Zudem wird immer wieder angeprangert, dass die Mobile-App nicht wie gewünscht funktioniere.
Für wen ist Banana das Richtige?
Die kostenlose Version von Banana Buchhaltung ist gut geeignet für Vereine, im Bildungswesen und für Privatpersonen mit hoher Buchhaltungskenntnis. Für viele Unternehmen ist diese Version jedoch zu eingeschränkt.
Die beiden kostenpflichtige Versionen von Banana sind deutlich billiger als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Für wen Preis das entscheidende Kriterium ist und wem eine umständlichere Bedienung sowie das Fehlen einer sicheren Zusammenarbeit in der Cloud nichts aufmacht, findet in Banana eine angemessene Lösung.
Wer steht hinter Banana?
Die Banana.ch SA hat ihren Sitz in Lugano und wurde 1990 gegründet, womit sie zu den ältesten Anbieter von Buchhaltungssoftware im Land gehört. Die durch ihre Langlebigkeit gewonnene Erfahrung macht die Banana.ch SA zu einem ernstzunehmenden Anbieter im Bereich Buchhaltungssoftware.
Vergleich mit Infinity
Banana enthält Funktionen für gewisse Nischen, die Infinity nicht abdeckt. Dies umfasst die Wertpapierverwaltung, Bau- und Renovierungsverwaltung sowie die Lagerverwaltung. Die meisten Dienstleistungsunternehmen benötigen diese Funktionen jedoch nicht.
Banana ist schon länger auf dem Markt als Infinity und das merkt man in der Bedienung, die teils nicht mehr zeitgemäss ist. Infinity macht Usern das Buchen deutlich einfacher, indem alle komplexen Abläufe im Hintergrund passieren, und der User stets den Überblick behält.

Während in Banana manuelle Bankimporte möglich sind, können in Infinity E-Banking-Transaktionen mit den führenden Schweizer Banken über eine direkte Anbindung übernommen und mittels AI zu Buchungsvorschlägen verarbeitet werden. Auch beim Scannen von Rechnungen und Belegen sowie dem Erstellen von Offerten unterstützt AI. Das spart sehr viel Zeit.
Für Neueinsteiger ist Infinity eine deutlich zugänglichere Lösung, aber auch Personen, die Banana bereits nutzen, profitieren von weniger Buchungsaufwand und der Zeitersparnis.
Zukunft von Buchhaltungssoftware: Trends und Innovationen
infinity.swiss etabliert sich im Markt als eine innovative, cloudbasierte Software, die vor allem durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität überzeugt.
Wo Banana den eher traditionellen Ansatz verfolgt, bietet infinity.swiss seinen Nutzern eine moderne Benutzeroberfläche, die intuitiv und einfach zu bedienen ist. Dies erleichtert insbesondere den Einstieg für kleinere Unternehmen und Startups, die vielleicht keine tiefgreifenden Buchhaltungskenntnisse mitbringen.
infinity.swiss stellt regelmässig neue Updates zur Verfügung, was bedeutet, dass du immer mit den neuesten technologischen Standards arbeiten kannst. Es hat über die letzten beiden Jahre die höchste Anzahl Updates und Neuerungen und ist bei Themen wie KI-Buchhaltung allen anderen Lösungen voraus.